Michael Wuppermann


Digitale Forschung | Künstliche Intelligenz in der Forschung | Datenschutz | Datenethik | Künstliche Intelligenz | Forschungsdatenschutz | KI in der Verwaltung | Digitale Kompetenzen | Digital Mindshift | Open Source Intelligence | Digitale Ethnographie

Aktuell

Förderung zur Vorbereitung einer Ausgründung | 2023-2024

Format: Calls4Transfer 09 (C4T). Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke, Universität Hamburg, Hamburg Innovation)

  • 30.000,-€-Förderung zur Entwicklung eines App-Prototypen im Bereich „Datenschutz in der Forschung“ mit dem Ziel der Ausgründung

KI-Workshop | 2024

Workshop on Artificial Intelligence and Social Sciences. Für das Projekt: VisiBYlity, IEP Berlin.

seit 2020

Leitung eScience-Büro an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg

Positionen

2020

zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV Nord)

2017 – 2020 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter unter Prof. Dr. Burkhardt Funk und Andrea Japsen im Projekt „Digital Knowledge Transfer Model“

Projekte

Radio | Sample Minds | 2020 – 2023

Wissenschaftskommunikation – Audio | Text | Bild

  • Entwicklung und Pilotierung des Online-Magazins „mezzanin – das Magazin“ / Online-Magazin des Kooperations-Service der Leuphana Universität Lüneburg
  • Redaktion und Autorenschaft auf „mezzanin – das Magazin
  • Entwicklung und Redaktion des Podcasts „mezzanin – der Podcast“, abonnierbar unter  rss-feed // Deezer  // iTunes // Spotify
  • GIFs und GIF-Datenbanken in der Wissenschaftskommunikation und Markenbildung an Hochschulen, siehe Giphy.com
  • „Sound of Science“ – Entwicklung und Pilotierung eines Radioformats zur Förderung des Transfers in der Region Lüneburg, in Kooperation mit Radio ZuSa

Daten und Digitale Kompetenzen

  • Social Media und Open Source Intelligence im Transfer an Hochschulen
  • Erfolgreiche Antragskoordination „DATAx“ (250.000,- € Förderung des Stifterverbands) unter Prof. Dr. Burkhardt Funk
  • Workshops „Digitale Kompetenzen in Studium und Wissenschaft“

Publikationen (Auszug)

M. Wuppermann. „Künstliche Intelligenz in der Forschung.“ in Wissenschaft & Management, 03/2022.

A. Japsen, C. Lippelt & M. Wuppermann. „Digitalisierung verändert die Kommunikation von Wissen.“ in Wissenschaft & Management, 08/2019.

F. Himpsl im Gespräch mit M. Wuppermann, A. Böckel, F. Denker & E. Kern. Wer Visionen hat. in DUZ, 05/2019.

Funk, Burkhardt / Wuppermann, Michael. „Datenkompetenzen in Kooperationen fördern“ in Wissenschaft & Management, 01/2019.

Wuppermann, Michael / Auhagen, Ingo. „Teilen. Sehen. Verstehen.“ in: Zu zweit zum Ziel.
Wissenschaft & Management,  2. November 2018.

Japsen, Andrea / Wuppermann, Michael. „Nichts geht mehr ohne digitale Kompetenzen.“ in: Flüchtlinge willkommen heißen. Wissenschaft & Management, Juni 2018.

Funk, Burkhardt / Japsen, Andrea / Riedel, Marc / Wuppermann, Michael. „Strategie aus einem Guss.“  in: Getrieben von Daten. Wissenschaft & Management, Februar 2018.

Siehe auch Autorenprofil der duz „Wissenschaft und Management“.

Japsen, Andrea / Riedel, Marc / Wuppermann, Michael. „Die Bedeutung transdisziplinärer Kooperationen an Hochschulen.“ In:  Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel. (Hrsg.) Anna Henkel, Steffi Hobuß, Christoph Jamme, Ulf Wuggenig. 2018.

Vorträge & Workshops (Auszug)

Wuppermann, Michael (2018). Social Media und Open Source Intelligence im Transfer. FORTRAMA – Netzwerk Forschungs- und Transfermanagement, AG Transfer, Bauhaus-Universität Weimar: 07.12.2018.

Wuppermann, Michael (2018). Digitalisierung, Kooperation und Kollaboration in Forschung und Transfer. Museum für Hamburgische Geschichtchen (Lange Nacht der Museen). Hamburg: 21.04.2018.

Wuppermann, Michael (2017). „Fit für die Zukunft – Digitale Kompetenzen.“ Future Day, ISI – Zentrum für Gründung, Business und Innovation. Buchholz i.d.N.: 13.06.2017.

Lippelt, Christine; Wuppermann, Michael (2017): Digitalisierung im Wissenstransfer. Vortrag im Forum Future Talk: das innovative Konferenzforum. CeBIT, Hannover: 21.03.2017.

Film – Bona fide Traveller (MAR/ES/DE – 2015)

Der ethnographische Kurzfilm dokumentiert die Fahrt in der marokkanischen Grenzregion – von Tanger, Marokko bis zur Schiffspassage in Richtung Spanien. Die Grenze, welche mit Beginn der neugebauten Hafenanlagen das Binnenland von der Küste trennt, erscheint undurchdringlich und gleichermaßen fluide. Kilometerlange Zäune bilden Barrieren, lenken Ströme und führen durch Passagier- und Grenzkontrollen. Der Film wirft die Frage auf, inwiefern die innereuropäische Reisefreiheit für EU-Bürger beim Wiedereintritt in die EU das Prinzip des Handelns „in gutem Glauben“ annimmt und dadurch hierarchisierte Subjektpositionen innerhalb des Grenzregimes produziert.

Screenings

IV. International Ethnografic Film Festival, Marburg, 2015.
Regard Bleu #10. Zürich, Schweiz, 2014. Programm „Regard Bleu #10“

Impressum